Artikel aus der Umweltarbeit

In den vergangenen 30 Jahren verzeichnen wir einen dramatischen Rückgang von rund 70 % bei der Anzahl und Vielfalt der Insekten.

Sie aber spielen eine eminent wichtige Rolle in unserem Ökosystem.

Der Blühpakt Bayern setzt sich gemeinsam mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren dafür ein, dass Insekten wieder mehr Lebensräume und Nahrung finden.

Dagmar Schmitt, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, stellt in ihrem Vortrag den Blühpakt vor und zeigt auf, was Kirchen, Kommunen, Betriebe und jeder einzelne Bürger für Wildbiene, Schmetterling und Co. tun können.

Vortrag am Mittwoch 15. März um 2023, 19:00 Uhr
Gemeindesaal, 1. Stock (barrierefrei)

 

GRUNDFRAGEN DES LEBENS – GRUNDLAGEN DES CHRISTENTUMS


Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung:

So macht Klimaschutz Spaß!


Natürlich ist Klimaschutz eine prinzipiell ziemlich ernste und bitter notwendige Sache, denn es geht um unser aller Zukunft und Überleben. Aber: Wie kann Klimaschützen bitteschön auch Spaß machen? Anschaulich werden? Genuss bereiten? Und damit eine erfreuliche Angelegenheit sein? Dies ist die Idee unseres nächsten „Treffpunkt Gott und die Welt“, den Anja Knauer und Aenne Barnard aus die Umwelt-gruppe unserer Andreaskirche (siehe Logo) initiiert haben. Kern unserer Veranstaltung soll ein buntes Quiz zum Thema sein. Und davor und danach? Gibt´s eine Thüringer Rostbratwurst und ein Podiumsgespräch. Und vieles zum Anlangen und Ausprobieren. Ein Abend zum Staunen!

Wann, wo? Montag, 2. Mai 2021, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal der Andreaskirche (Walliser Straße 11, U3 Fürstenried-West).

Corona- und Hygieneregel: Bitte kommen Sie gesund und bringen Sie Ihre Maske mit! Während der Veranstaltung gilt: Maske oder Abstand (1,50m).

E-Mail-Newsletter zum Kurs bestellen unter gott-und-die-welt@gmx.net

Frau Dr. Schröder-Rogalla erhält Ausbildungsurkunde zur Umweltauditorin
Bildrechte Markus Hauck (POW)

Die Passionskirche freut sich und gratuliert Umweltbeauftragten und Kirchenvorsteherin Dr. Nicole Schröder-Rogalle zum Abschluss der Ausbildung zur Auditorin. Auditor*innen begleiten in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen die Einführung des Umweltmanagements Grüner Gockel.

Mit Elan war sie im Umweltteam treibende Kraft, dass die Passionskirche mit dem Grünen Gockel zertifiziert wird. Als Auditorin wird sie weitere Kirchengemeinden begleiten. Vor Ort begleitet sie die Zertifizierung des Prodekanats München-Süd, zu dem die Passionskirche gehört.

An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.

Kartoffelfoto 2021_04_26
Bildrechte Rissmann
Aufruf zur Aktion "Kartoffelacker" ----- In den ersten Monaten des Jahres ist die Planung für unseren phänologischen Garten weiter gediehen. Ein Leistungsverzeichnis für Erd- und Unterbauarbeiten und für die Wegeanlage liegt uns vor und eine detaillierte Auflistung gibt Auskunft, welche Pflanzen und Gehölze uns für die Naturbeobachtungen in einem phänologischen Garten noch fehlen.